Neue Energieverbrauchskennzeichnung auf dem Vormarsch

Seit der Einführung der EU-Energieverbrauchs-Kennzeichnung – auch EU-Label oder Energieetikett genannt – im Jahr 1998 sollten diese anzeigen wie der Energieverbrauch von Elektrogeräten in Klassen sortiert ist. Dies half den Energieverbrauch zu reduzieren, da auch dir Kunden mehr darauf achteten. Gleichzeitig waren auch Hersteller darauf bedacht die Energieeffizienz zu verbessern.

Da es nun 2010 schon erhebliche Abweichungen in der Energieeffizienz gab, wurden im Jahre 2010 die zusätzlichen Klassen A+, A++ und A+++ eingeführt.
Um eine weitere Verbesserung entsprechend kennzeichnen zu können, wurden die Kennzeichnungsklassen nun überarbeitet. Somit gehen diese dann von G (ganz schlecht) zu A (sehr gut). Die Klasse A bleibt dabei aber noch unvergeben und bietet dadurch einen Anreiz, diese durch weitere Effizienzmaßnahmen zu erreichen.

Für Waschmaschinen und Waschtrockner, Geschirrspüler, Fernseher und Monitore sowie Kühl- und Gefriergeräte wird die neue Kennzeichnung ab dem 1. März 2021 eingeführt. Für Lampen und Leuchtmittel beginnt die Kennzeichnungspflicht dann ab dem 1. September 2021. Zusätzlich ist auf der Kennzeichnung ein QR-Code enthalten, welchen Kunden und Verbraucher dann scannen können, um weitere Informationen zu dem Produkt aus einer EU-Datenbank (EPREL) zu erhalten.

Leuchtmittel sind davon besonders betroffen. Nach der EG-Verordnung 244/2009/EG dürfen Lampen mit geringer Stromeffizienz nicht mehr in den Handel gelangen. Dies betrifft herkömmliche Glühlampen und auch einige Halogenlampen.

Quelle: Umweltbundesamt

Schreibe einen Kommentar

wpChatIcon
wpChatIcon